18. Ratinger Gemeindeseminar Zukunft der Kirche
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus
- angesichts sinkender Finanzen, die ihre Gestaltungsmöglichkeiten schmälern,
- angesichts verminderten Personals,vderen Wirkungskraft kaum durch das Ehrenamt aufgefangen werden kann,
- angesichts überdimensionierter Gebäude, deren Erhaltung viel Mühe und Geld verschlingt,
- angesichts ihres Bedeutungsverlustes in unserer Gesellschaft.
Wir können darauf keine umfassende Antwort geben. Aber wir können uns mit kirchlichen, gemeindlichen Projekten beschäftigen, die den Keim der Zukunft in sich tragen.
Das 18. Gemeindeseminar "Zukunft der Kirche" umfasst die folgenden vier Themenabende:
Hinwendung zu den Menschen vor Ort
Dienstag, 23.08.22 Miriam Hoffmann, Gemeindepädagogin, Gründerin u. Beraterin des Projektes
Zusammenarbeit von Diakonie und Kirchengemeinde – wie kann sie gelingen?
Dienstag, 13.09.22 Anna Waldhausen, Stabsstelle „Strategische Projekte“, Diakonie Düsseldorf
„Kirche2go“
Dienstag, 25.10.22 Samuel Wintersohl, Leiter des Amtes für Presse und Kommunikation, Köln
Kommend:
Zukunft Kirche!? – Podium der Generationen – mit Außenblick
Am 4. Abend wird es Zeit, die Projekte auf Anregungen für unsere Gemeindearbeit hin abzuklopfen.
Dienstag, 22.11.22
Dr. Marianne Dierks, ehem. Rektorin der Fliedner-Fachhochschule Kaiserswerth, Petra Korioth, Presbyterin, Leiterin der AG „Zukunft der Kirchengemeinde“, Elisabeth Müller-Witt, MdL, Katharina Radimersky, Jugendleiterin, Ratingen u.a.
Beginn um 19.30 Uhr.
Veranstaltungsort Versöhnungskirche Ratingen-West, Maximilian-Kolbe-Platz.
Leitung Matthias Leithe, Pfarrer an der Versöhnungskirche, Ratingen
Dieter Pohl, Landespfarrer i.R., Organisationsberater, Mediator, Coach
Foto: Johanneskirche Düsseldorf, Dieter Pohl


